Luftreiniger Test 2023 – Die besten Luftreiniger und Luftwäscher
Luftreiniger Testberichte
45-120m² Raumgröße
Luftreiniger und Luftwäscher Test – Inhaltsverzeichnis
- Funktionsweise von Luftwäschern
- Funktionsweise von Luftreinigern
- Einsatzgebiete von Luftreinigern
- Empfohlene Raumgrößen
- Informationen zu kombinierten Filtersysteme
- Ausstattung moderner Raumluftreiniger
- Informationen bzgl. Kosten für Wartung und Pflege
Funktionsweise von Luftwäschern
Luftwäscher arbeiten nach einem gänzlich anderen Prinzip als Luftreiniger. Trockene Raumluft wird über einen sich im Gerät befindlichen Ventilator in den Luftwäscher gesaugt. Im Inneren von Luftwäschern sind drehbare Befeuchterscheiben verbaut, welche die Wassermoleküle der eingesaugten Raumluft aufnehmen. Staubpartikel, Tierhaare sowie Pollen bleiben an den Scheiben haften und werden im Anschluss im Wasserbad abgewaschen.
Die Befeuchtung selbst wird im Anschluss mittels dem Prinzip der Kaltverdunstung realisiert. Die gereinigte Luft wird dadurch sehr gleichmäßig ohne zu Überfeuchten an die Umgebung abgegeben.
Funktionsweise von Luftreinigern
Luftreiniger arbeiten hingegen mit mehrstufigen Filtersystemen. Wie beim Luftwäscher wird die Raumluft mittels Ventilator ins Gerät gesaugt. Grobe Unreinheiten werden durch ein Vorfiltersystem entfernt. Kleinste Partikel (bis zu 300nm) werden durch den integrierten HEPA-Filter gesäubert. Die Entfernung von Bakterien liegt bei guten Luftreinigern bei über 90%! Einige Modelle im Luftreiniger Test, wie beispielsweise der Baren B-785 besitzen darüber hinaus einen Aktivkohlefilter, welcher Gerüche bindet und die Raumluft dadurch beispielsweise auch von Zigarettenrauch befreit. Bei starken Gerüchen lässt sich an den Geräten UV-Licht (inkl. Fotokatalysator) zuschalten, welches ebenfalls störende Gerüche beseitigt. Eine Vielzahl der Geräte verfügt zudem über einen integrierten Ionisator, welcher negativ geladene Teilchen erzeugt, die wiederrum kleinste Schmutzpartikel in der Raumluft binden.
Einsatzzwecke von Luftreinigern
Luftreiniger werden sowohl im Büro als auch in Privathaushalten verwendet. Durch die guten Reinigungsergebnisse, welche auch unser Luftreiniger Test bezeugen konnte, sind moderne Modelle vor allem für Nutzer interessant, welche an Atemwegserkrankungen leiden. Asthmatiker und Allergiker erhöhen spürbar ihre Lebensqualität in den eigenen vier Wänden. Durch moderne Filtersysteme werden selbst kleinste Pollen aus der Raumluft entfernt. Vor allem im Frühjahr oder Spätsommer, wenn für viele Allergiker die Pollenzeit beginnt, kann mittels eines Luftreinigers der Wohnkomfort deutlich verbessert werden.
Moderne elektrische Luftreiniger befreien die Raumluft vor allem von:
- Hausstaub
- Pollen und Blütenstaub
- Bakterien
- Tierhaare
- Zigarettenrauch und anderen unangenehmen Gerüchen
Zum Einsatz kommen Luftreinigungsgeräte vor allem in Arztpraxen, Krankenhäusern, Büros sowie Schlafräumen und Kinder- bzw. Babyzimmern. Vor allem kleine Kinder und Babys sind sehr anfällig für Atemwegserkrankungen. Luftreiniger verbessern die Qualität der Luft im Raum nachhaltig.
Beim Kauf auf die empfohlene Raumgröße achten
Alle Herstellermodelle, welche wir im Luftreiniger Test geprüft haben, geben dem Anwender Informationen zur Raumgröße um optimale Filterergebnisse zu erzielen. Dies sollte beim Kauf eines entsprechenden Gerätes unbedingt bedacht werden. Die Raumgröße ist hauptsächlich von der Leistung des Luftreinigungsgerätes abhängig. Je mehr Raumluft pro Stunde umgewälzt werden kann, umso größer kann in der Folge das Zimmer sein. Die Leistungswerte hat luftbefeuchtertest.net stets in allen Testberichten mit angegeben.
Funktionsweisen der verschiedenen Filtersysteme
Die Reinigungsleistung ist in erster Line vom verwendeten Filtersystem abhängig. Die wichtigsten Filter sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
HEPA-Filter
Der HEPA-Filter ist das Herzstück moderner Luftreiniger. Die Abkürzung HEPA steht dabei für „High Efficiency Particulate Air“. Filter nach dem HEPA Prinzip reinigen die Raumluft selbst von kleinsten Partikeln bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern. Der HEPA-Filter lässt sich per Hand in den meisten Fällen nicht reinigen und sollte je nach Modell von Zeit zu Zeit getauscht werden. Zumeist werden entsprechende Filtersysteme für einzelne Luftreiniger im Set verkauft. Die Kosten belaufen sich zumeist auf 20 bis 30 Euro.
Aktivkohlefilter
Die Hauptaufgabe des Aktivkohlefilters in Luftreinigern ist die Entfernung von Gasen und unangenehmen Gerüchen. Dieser Filtertyp ist bei vielen Geräten mit einem Kohlefaser-Filter kombiniert.
Fotokatalytischer Filter mit UV-Bestrahlung
Dieser Filtertyp macht Bakterien in der Raumluft unschädlich. Speziell durch diesen Filter wird die Atemluft gründlich gereinigt. Auch bei Zigarettenrauch und dem damit verbundenem Qualm kann dadurch Abhilfe geschaffen werden.
Ausstattungsmerkmale von Luftreinigern
Moderne elektrische Luftreinigungsgeräte besitzen viele komfortable Ausstattungsmerkmale. Die wichtigsten von ihnen, welche auch im Luftreiniger Testvergleich eine wesentliche Rolle gespielt haben, sollen im Folgenden vorgestellt werden.
Lüfter
Der Lüfter, bzw. Ventilator im Luftreiniger ist für die Umwälzung der Raumluft verantwortlich. Aufgrund dessen Leistungsfähigkeit können Rückschlüsse auf die maximale Raumgröße getroffen werden, für die das Gerät geeignet ist. Mit Sporen und Staub konterminierte Raumluft wird durch ihn ins Gerät gesaugt und anschließend durch das Filtersystem aktiv gereinigt. Gesteuert wird die Leistung des Lüfters zum einen am Gerät und zum anderen durch die sich häufig im Lieferumfang befindliche Fernbedienung.
Sleep-Modus / Nachtbetrieb
Viele elektrischen Luftreiniger und Luftwäscher werben damit, dass Ihre Geräte einen sogenannten Schlafmodus besitzen. Dies soll es dem Anwender möglich machen, es auch im Schlafzimmer während der Nacht zu verwenden. Im Luftreiniger Test haben wir genau geschaut, ob der Nachtmodus auch das hält was er verspricht. Viele Raumluftreiniger sind trotz Schlafmodus sehr laut. Nähe Informationen dazu, finden Sie in den einzelnen Testberichten.
Luftbefeuchterfunktion
Einige der von uns getesteten Luftreiniger verfügen über einen integrierten Luftbefeuchter. Die Kombination aus Reinigung und Befeuchtung ist grundsätzlich erst einmal positiv, da zu trockene Raumluft ebenso zu Problemen mit den Nasenschleimhäuten führen kann und die eingebaute Luftbefeuchterfunktion dem entgegenwirkt. Trotz allem prüfen wir bei allen Luftreinigern- und Luftwäschern-Testberichten auf eine eventuelle Überfeuchtung. Ist die Befeuchtung des Raumes zu hoch, bzw. lässt sich nicht regulieren, kann sich schnell ein schwüles Klima einstellen.
Kosten für Wartung und Pflege
Die Kosten für die Wartung halten sich bei Luftreinigungsgeräten sowie Wäschern absolut im Rahmen. Lediglich der im Gerät verbaute Ventilator, welcher die Raumluft ansaugt verbraucht Strom. Die Reinigungsleistung an sich verbringen die Filter, welche mechanisch arbeiten. Unser aktueller Luftreiniger Testsieger, der Baren B-785 verbraucht bei höchster Ventilatorstufe und wenn alle Funktion eingeschaltet sind rund 62 Watt. Bei einer Betriebszeit von 4 Stunden pro Tag, ergibt sich damit ein Gesamtkostenpreis von rund 27 Euro pro Jahr (0,30 Euro / kWh). Die Filtersysteme bieten die Hersteller zumeist als Komplettset an und kosten zwischen 20 und 30 Euro. Die Gesamtkosten für die Nutzung eines Luftreinigers sollten daher maximal bei 60 Euro im Jahr liegen.